+
Programm Löwenstark - jetzt Termine sichern

Mit "Löwenstark-der BildungsKICK" Lerndefizite durch Corona aufholen

Löwenstark – Aufholprogramm für Schüler*innen

„Mit unserem „BildungsKICK“ wollen wir Kompetenzen stärken, individuell fördern, Chancen nutzen und Kooperationen bilden.“ Hessischer Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz

Das Hessische Landesprogramm „Löwenstark“ unterstützt Schüler*innen dabei, die entstandenen Folgen und Defizite der Corona-Pandemie aufzuholen. Das Projekt wird gefördert durch das Hessische Kultusministerium (HKM). In diesem Zusammenhang bietet das bbw Südhessen als Kooperationspartner vielfältige Fördermodule zur beruflichen Orientierung, der Stärkung sozialer, personaler und digitaler Kompetenzen sowie Potenzialanalysen. Ziel ist es, ein – auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schüler*innen abgestimmtes, passgenaues Angebot zu ermöglichen.

Löwenstark-Kooperationspartner bbw Südhessen

Junge Menschen mit Förderbedarf auszubilden und zu begleiten – dafür engagieren wir uns seit 40 Jahren. Die Erfahrung und das Wissen fließen in die Angebote ein, die wir eigens für Löwenstark konzipiert haben. Unsere Module richten sich an Schüler*innen ab Klasse 7 an Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie an Berufsschulen. Die Kernthemen unserer Angebote

  • unterstützen beim Übergang Schule – Beruf,
  • stärken die eigene soziale und personale Kompetenz,
  • helfen dabei, digitales Wissen anzueignen und weiterzuentwickeln.

Alle Förderangebote werden konsequent evaluiert und auf die spezifischen Bedarfe der Schüler*innen hin optimiert. Die organisatorische Durchführung und inhaltliche Schwerpunktsetzung der Module erfolgt in individueller Absprache mit der jeweiligen Schule.

Sprechen Sie uns gerne an!
Kontakt Löwenstark:

Kan-Wa Tang unter  015776299867  oder Teresa Reif  unter 015776299870 oder per E-Mail  loewenstark@bbw-suedhessen.de

Löwenstark-Module des bbw Südhessen

1a. Gesamtmodul „Berufliche Orientierung am Übergang Schule-Beruf“

Eine Berufliche Orientierung hilft jungen Menschen dabei, den Beruf zu finden, der zu ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen passt. Das Gesamtmodul „Berufliche Orientierung am Übergang Schule-Beruf“ unterstützt die Teilnehmenden auf dem Weg von der Schule in den Beruf.

In den fünf Veranstaltungstagen lernen die Schüler*innen alle Aspekte der Berufsorientierung kennen. Sie erfahren wo ihre beruflichen Kompetenzen liegen und welche vielfältigen Möglichkeiten ihnen der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland bietet.

Ziel dieses Moduls ist es, fachliche Potenziale sichtbar zu machen und individuelle Kompetenzen festzustellen, um daraus eigene Berufsvorstellungen zu entwickeln.

 

Die Schüler*innen erhalten Informationen und Hintergrundwissen u. a. zu den Themen:

 

  • Berufsorientierung mit Berufsinteressentest und Hilfsmitteln der Agenturen für Arbeit, Berufswahlkompetenz, Berufsfelder
  • Bewerbungsprozesse
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Digitale Kompetenzen
  • Teambuilding und Sozialkompetenztraining

 

Eine individuelle Auswertung, ein Feedbackgespräch und Beratung zum weiteren Vorgehen bilden den Abschluss des Moduls.

 

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 8 an Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Max. 16 Teilnehmer*innen pro Durchführung (innerhalb eines Klassenverbunds). Eine parallele Durchführung von zwei Gruppen ist möglich.

 

Durchführungsort: Vor Ort in der Schule oder im bbw Südhessen (Offenbach oder Karben)
Dauer: 5 Tage

1b. Teilmodul „Berufliche Orientierung am Übergang Schule-Beruf“

In diesem zweitägigen Teilmodul steht ausschließlich das Thema Berufliche Orientierung im Vordergrund. Den Schüler*innen werden berufliche Kenntnisse rund um den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland vermittelt. Sie lernen Hilfsmittel kennen, um eigene Berufsvorstellungen entwickeln zu können. Das Ziel des Moduls ist die Stärkung der Berufswahlkompetenz.

 

Den Schüler*innen erhalten Informationen zu den Themen:

 

  • Berufsorientierung mit Berufsinteressentest und Hilfsmitteln der Agenturen für Arbeit, Berufswahlkompetenz, Berufsfelder
  • Bewerbungsprozesse

 

Eine individuelle Auswertung, ein Feedbackgespräch und Beratung zum weiteren Vorgehen bilden den Abschluss des Moduls.

 

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 8 an Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen
Max. 16 Teilnehmer*innen pro Durchführung (innerhalb eines Klassenverbunds). Eine parallele Durchführung von zwei Gruppen ist möglich.

 

Durchführungsort: Vor Ort in der Schule oder im bbw Südhessen (Offenbach oder Karben)
Dauer: 2 Tage

2. Modul „Training interkultureller Kompetenzen“

Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, im Privatleben oder Beruf mit Menschen zurechtzukommen, die andere kulturelle Hintergründe haben. Dies bedeutet, Unterschiede zu respektieren, Besonderheiten zu beachten, Rücksicht zu nehmen und respektvoll miteinander umzugehen. Dabei ist mit dem Begriff „Kultur“ nicht nur gemeint, aus welchem Land ein Mensch kommt, sondern auch die Sozialisation, (Aus-)Bildung, Alter, politische Überzeugungen oder sexuelle Orientierung werden dabei berücksichtigt.

Die Schüler*innen lernen in diesem zweitägigen Modul, wie sie der gesellschaftlichen Vielfalt wertschätzend begegnen und mehr Verständnis, Respekt, Toleranz und Kompromissbereitschaft im Umgang miteinander entwickeln können.

Zur Förderung der interkulturellen Kompetenz kommen u. a. Rollenspiele und angeleitete Gruppenerfahrungen mit anschließender Reflexion zum Einsatz. Eigene Wertvorstellungen und Vorurteile werden so bewusstgemacht und kritisch hinterfragt.

 

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 8 an Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Berufsschulen
Max. 16 Teilnehmer*innen pro Durchführung (innerhalb eines Klassenverbunds). Eine parallele Durchführung von zwei Gruppen ist möglich.

 

Durchführungsort: Vor Ort in der Schule oder im bbw Südhessen (Offenbach oder Karben)
Dauer: 2 Tage

3. Modul „Training arbeitsweltbezogener Sozialkompetenzen“

Soziale Kompetenzen sind Fähigkeiten, die im Umgang mit anderen Menschen erforderlich sind, damit das soziale Miteinander gut funktioniert. Insbesondere in der Arbeitswelt haben diese sogenannten „Soft Skills“ eine besondere Bedeutung und entscheiden über den beruflichen Erfolg.

In diesem Modul werden grundlegende Sozialkompetenzen für die Arbeitswelt trainiert, die hilfreich für den Ausbildungs- und Berufseinstieg sind. Die Inhalte bereiten die Schüler*innen u. a. auf die Zusammenarbeit im Team und Kommunikation im Arbeitsleben vor.

 

Folgende Inhalte werden beispielsweise thematisiert:

 

  • Verhalten am Arbeitsplatz (Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit)
  • Äußeres Erscheinungsbild, Gesundheit und Hygiene
  • Kommunikation, insbesondere mit Vorgesetzten & Kolleg*innen, Körpersprache
  • Umgang mit Geld und finanziellen Risiken (Brutto-Netto-Gehalt, Schuldenfallen, u. a.)

 

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 8 an Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Berufsschulen
Max. 16 Teilnehmer*innen pro Durchführung (innerhalb eines Klassenverbunds). Eine parallele Durchführung von zwei Gruppen ist möglich.

 

Durchführungsort: Vor Ort in der Schule oder im bbw Südhessen (Offenbach oder Karben)
Dauer: 2 Tage

4a. Modul „Training soziale Kompetenzen & Fairness (im Rhein-Main-Gebiet)“

Miteinander – aber fair!

Dieses Modul findet in Kooperation mit dem Boxclub Nordend Offenbach e. V. statt. Das am Alltag der Schüler*innen orientierte Training wird von Box-Trainern sportpädagogisch begleitet.

Unter fachkundiger Anleitung lernen die Teilnehmer*innen, soziale Verhaltensmuster zu identifizieren und wie man sich einzeln oder im Team je nach Situation angemessen verhält. Das ist nicht nur in der sportlichen Auseinandersetzung im Boxring nützlich, sondern vor allem im Umgang mit Konflikten und Meinungsverschiedenheiten sowie für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung.

Die Jugendlichen können im sportlichen Gruppenkontext spielerisch und mit Power einige der zentralen Themen des sozialen Agierens – wie Kommunikation, Selbstsicherheit, Team, Empathie, Zusammenhalt, Zuverlässigkeit und Vertrauen – trainieren und reflektieren.

 

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 7 aller Schulformen
Max. 20 Teilnehmer*innen pro Modul (innerhalb eines Klassenverbunds). Dabei wird in zwei Gruppen von jeweils maximal 10 Personen gearbeitet.

 

Durchführungsort: Offenbach
Dauer: 3 halbe Tage

4b. Modul „Training Soziale Kompetenz & Konfliktlösung“

Dieses Modul befasst sich mit der Stärkung der sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Neben der Persönlichkeitsentwicklung stehen soziale Verhaltensmuster in Gruppen und gelingende Teamarbeit im Fokus. Im Weiteren sollen den Teilnehmenden spielerisch Lösungsstrategien für Konflikte und Meinungsverschiedenheiten mit an die Hand gegeben werden.

Die Fähigkeit soziale Konfliktlagen aufzulösen ist ebenso ein essentieller Bestandteil der Vorbereitung auf die berufliche Praxis wie die Stärkung personaler Kompetenzen. Kommunikation, Selbstsicherheit, Zusammenhalt und Zuverlässigkeit sind Themenbereiche die die Teilnehmenden in diesem Rahmen trainieren.

 

Zielgruppe:

Schüler*innen ab Klasse 8 an Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Berufsschulen

Max. 16 Teilnehmer*innen pro Durchführung (innerhalb eines Klassenverbunds). Eine parallele Durchführung von zwei Gruppen ist möglich.

Durchführungsort: Vor Ort in der Schule oder im bbw Südhessen (Offenbach oder Karben)
Dauer: 2 Tage

5. Modul „Training digitaler Kompetenzen“

Die Digitalisierung ist in unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Der digitale Wandel ist eine Chance, aber gleichzeitig auch eine Herausforderung, denn Informationsbeschaffung, Datenschutz und Meinungsbildung werden immer komplexer. Umso wichtiger ist es insbesondere für junge Menschen, auf eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt vorbereitet zu werden.

In dem zweitägigen Modul erwartet die Schüler*innen ein Training ihrer digitalen Kompetenzen. Als angehende Arbeitnehmer*innen werden sie für die digitalen Themen im Arbeitsalltag sensibilisiert.

 

In diesem Modul setzen sich die Schüler*innen mit folgenden Inhalten auseinander:

 

  • Einführung „Digitale Gesellschaft“
  • Informieren und Recherchieren (Informationsrecherche, -auswertung, -bewertung)
  • Meinungsbildung
  • Datenschutz und Informationssicherheit
  • Kommunikation und Zusammenarbeit

 

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 7 an Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Berufsschulen
Max. 16 Teilnehmer*innen pro Durchführung (innerhalb eines Klassenverbunds). Eine parallele Durchführung von zwei Gruppen ist möglich.

 

Durchführungsort: Vor Ort in der Schule oder im bbw Südhessen (Offenbach oder Karben)
Dauer: 2 Tage

6. Modul „Berufliche Diagnostik mit validiertem Testverfahren hamet drei“

Mit „hamet drei“ wird in diesem Modul ein wissenschaftlich standardisiertes, handlungsorientiertes Testverfahren eingesetzt, das berufsbezogene Basiskompetenzen und vorhandene Potenziale erfasst.

Durch eine realitätsnahe Simulation eines Arbeitstages gibt das Verfahren Einblick in handwerklich-motorische Fähigkeiten und Verhaltensweisen der Testperson. hamet richtet sich an Schüler*innen, die vor der Berufswahl stehen und eine erste Orientierung suchen.

 

Die Testung beinhaltet folgende Inhalte:

 

  • Durchführung des handlungsorientierten Testverfahrens zur Erfassung und Förderung berufsbezogener und berufsübergreifender Kompetenzen (soziale, personale und methodische Kompetenzen)
  • Erfassung elementarer handwerklich-motorischer Kompetenzen
  • Potenzial einer beruflichen Entwicklung
  • Individuelle Feedbackgespräche

 

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 8 an Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen
Pro Durchführung können vier Teilnehmer*innen pro Testgruppe teilnehmen. Es sollten mindestens zwei Testgruppen angemeldet werden. Es dürfen ausschließlich Schüler*innen teilnehmen, die noch kein Kompetenzfeststellungsverfahren (z. B. KomPo 7) durchlaufen haben.

 

Durchführungsort: Vor Ort in der Schule oder im bbw Südhessen (Offenbach oder Karben)
Dauer: 3 Tage plus ½ Tag Auswertung und individuelle Feedbackgespräche

7. Modul „Berufliche Diagnostik für Schüler*innen mit Sprachförderbedarf“

Bei Schüler*innen mit Sprachförderbedarf individuelle Potenziale und Entwicklungschancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ermitteln – darum geht es in diesem Modul. Dazu werden Testverfahren eingesetzt, die geringe Anforderungen an das Sprachverständnis der deutschen Sprache voraussetzen. Ein rudimentäres Grundverständnis der deutschen Sprache ist beim Übergang Schule-Beruf allerdings unabdingbar.

 

Das Modul beinhaltet:

 

  • Überwiegend nonverbaler Leistungstest zur Feststellung der kognitiven Leistungsfähigkeit
  • Lernstandserhebung mit ausführlicher Auswertung in Bezug auf Konzentration, Gedächtnis, rechnerisches und logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, soziodemografische Fragen (zum Verbleib bei den Schüler*innen und Lehrkräften)
  • Angeleitete Berufsorientierungstests mit reduzierten Anforderungen an Sprachverständnis und Konzentration
  • Erste Einblicke in Ausbildungsberufe in audiovisueller Form
  • Niedrigschwellige und spielerische Hinführung zum dualen Berufsausbildungssystem und den ersten Arbeitsmarkt

 

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 8 an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
Geeignet ist dieses Modul auch für aus dem Ausland zugewanderte Schüler*innen mit Sprachförderbedarf am Übergang Schule-Beruf.
Pro Durchführung können i. d. R. vier Teilnehmer*innen pro Testgruppe teilnehmen.

 

Durchführungsort: Vor Ort in der Schule oder im bbw Südhessen (Offenbach oder Karben)
Dauer: 1 Tag plus ½ Tag individuelle Feedbackgespräche in telefonischer/digitaler Form

8. Modul „Training von Power Skills - Kompetenzen für die Zukunft“

Auf uns alle kommen viele Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt zu. Doch wie können sich junge Menschen im Übergang Schule – Beruf darauf vorbereiten? Das Training von „Power Skills“ macht den Unterschied. Hier handelt es sich um Fertigkeiten, die unabhängig vom Fachwissen eine gelungene Anpassung an die sich ständig verändernden Anforderungen ermöglichen. Power Skills nehmen eine bedeutende Rolle für eine langfristig erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsmarkt ein.

In diesem Modul stehen Kompetenzen im (psycho-)sozialen, kognitiven und handlungsorientierten Bereich im Vordergrund. Die Schüler*innen trainieren in praktischen Übungen spielerisch Kompetenzen, wie:

 

  • Resilienz
  • Reflexionskompetenz
  • Problemlösungskompetenz

Zielgruppe:
Schüler*innen ab Klasse 8 an Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Berufsschulen
Max. 16 Teilnehmer*innen pro Durchführung (innerhalb eines Klassenverbunds). Eine parallele Durchführung von zwei Gruppen ist möglich.

Grundlegende Kenntnisse der Inhalte aus den Modulen 2-5 sind vorteilhaft, jedoch nicht zwingend notwendig.

Durchführungsort: Vor Ort in der Schule oder im bbw Südhessen (Offenbach oder Karben)
Dauer: 2 Tage

So melden Sie sich für Löwenstark an

Bild im Inhalt BBW

Sie haben Interesse an einem oder mehreren Modulen? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail . Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.

Flyer zum Programm Löwenstark - der BildungsKICK

Titel Flyer Löwenstark

Das hessische Förderprogramm „Löwenstark –
der BildungsKICK“ unterstützt Schüler*innen dabei,
die entstandenen Folgen und Defizite der Corona-Pandemie aufzuholen.

Download
Häufige Fragen
Noch Fragen?

Um Ihnen schnell weiterhelfen zu können, finden Sie hier eine Übersicht der Fragen, die uns häufig gestellt werden –
und natürlich die Antworten dazu.

Häufige Fragen
Service & Beratung
Wir helfen gerne weiter
Service & Beratung