+
Lehrperson steht vor Schüler*innen und lächelt

Angebote für Schulen zur Berufsorientierung

Tolle Angebote für Schüler und Schülerinnen

Der Schritt von der Schule in eine berufliche Ausbildung ist für viele Schüler*innen groß. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen zur individuellen Förderung unterstützen wir Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulen. So verhindern wir unnötige Warteschleifen, Abbrüche und Enttäuschungen. Unser Ziel ist es, Schüler*innen einen realistischen Blick auf verschiedene Berufe zu geben und ihnen ihre persönlichen Perspektiven darin aufzuzeigen.

Aktionstag für Schulen

Weiterbildung für Lehrkräfte

Löwenstark - der BildungsKICK

Mit dem Hessischen Landesprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ unterstützen wir Schüler*innen dabei, die entstandenen Folgen und Defizite der Corona-Pandemie aufzuholen.

Für das Löwenstark-Programm hat das bbw Module entwickelt, die sich an Schüler*innen ab Klasse 7 sowie Berufsschüler*inne richten. Die Module unterstützen Schüler*innen auf dem Weg von der Schule in den Beruf, bei der Stärkung sozialer und personaler Kompetenzen sowie der Potenzialanalyse.

Zu "Löwenstark - der BildungsKICK"
Projekt Löwenstark für Schüler*innen
Bild im Inhalt BBW

Berufsorientierung für Schüler und Schülerinnen

Wir bieten Schüler*innen die Chance, über berufspraktische Erprobungen in unseren bbw-eigenen Betrieben erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie bekommen einen Einblick in verschiedene Berufsbilder und erkennen so, was ihnen liegt – oder eben auch nicht. Unsere erfahrenen Mitarbeiter*innen kennen die Anforderungen der einzelnen Berufe und können so die persönlichen Potenziale der Schüler*innen gut mit den Anforderungen der Jobs abgleichen.

Unsere Angebote im Überblick

Bild im Inhalt BBW

Wir kommen an die Schulen

Unsere Mitarbeiter*innen sind an verschiedenen Schulen in der Wetterau aktiv. Vor Ort unterstützen sie Schüler*innen mit individuellen Maßnahmen dabei, ihren persönlichen Weg zu finden. Sie helfen ihnen, ihre Persönlichkeit zu stärken, und fördern ihre Potenziale. Ein Schulabschluss, eine Ausbildung oder der Übertritt an eine weiterführende Schule sind Ziele, auf die wir hinarbeiten. Je nach Situation reicht die Hilfe von der Erstellung von Bewerbungsunterlagen bis hin zur dauerhaften Begleitung bei Probezeit und Ausbildung.

Unsere Angebote im Überblick

Aktionstag für Schulen

Zweimal im Jahr bieten wir für ca. 250 Schüler*innen die Möglichkeit, in die Berufe des bbw Südhessen reinzuschnuppern. Dafür bereiten unsere Azubis als Pat*innen unter Anleitung ihrer Ausbildungsbereiche Mitmach-Aktionen vor, welche durch eine Rallye über das bbw-Gelände organisiert sind. Begleitet werden die Schüler*innen in kleinen Gruppen durch Azubis des bbw Südhessen.

Während dessen haben die begleitenden Pädagog*innen im Lehrer*innen-Café die Möglichkeit, sich über Schulprojekte, BvB und Ausbildung sowie die Fördermöglichkeiten im bbw Südhessen zu erkundigen. Außerdem erhalten Sie Infos zu unseren Angeboten, können unseren Kolleg*innen vom bbw Südhessen Fragen stellen und sich mit den Lehrer*innen verschiedener Schulen austauschen.

Die Aktionstage finden in der Regel im Frühjahr und im Herbst statt.

Zum Aktionstag für Schulen

Flyer "Von der Schule zum Beruf" zum Download

Titel Flyer Von der Schule zum Beruf

Flyer „Von der Schule zum Beruf“ – Angebote für Schüler*innen und Schulen

Download

Mehr Infos zur Berufsorientierung und Angebote für Schulen

Berufsorientierung für Schulen – was ist das genau?

Berufsorientierung für Schulen – was ist das genau?

Die Berufsorientierung ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die sich im Übergang von der Schule in den Beruf  befinden. Hierbei haben Jugendliche die Möglichkeit, die eigenen Interessen besser kennen zu lernen, die eigenen Kompetenzen besser zu erkennen und sich damit auf eine spätere Ausbildung vorbereiten zu können.

Bei der Berufsorientierung geht auch darum, die Anforderungen der Arbeitswelt kennen zu lernen, auf die sich die jungen Menschen später einstellen müssen.

Die Berufsorientierung in Schulen findet meistens in der siebten und achten Klasse statt. Dort werden dann Berufsorientierungstage angeboten. Im bbw Südhessen bieten wir Schulen unser Berufsorientierungsprogramm BOP an, damit Schüler und Schülerinnen einen Einblick in den beruflichen Alltag erhalten. Mit diesem Angebot für Schulen haben die Jugendlichen die Chance, in unseren bbw-eigenen Betrieben erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.

Weitere Angebote für Schulen zur beruflichen Orientierung sind z. B. unser Projekt „Startbereit“ oder „ZABIB“.

Im Projekt „Startbereit“ werden realistische Berufsperspektiven entwickelt und Potenziale nach dem Verfahren „hamet drei“ ermittelt. Sodann wird ein Abgleich der Interessen der Jugendlichen mit den gezeigten Stärken vorgenommen. Das Erkennen von Soft Skills wie Team-und Konfliktfähigkeit, Durchhaltevermögen und interkulturelle Kompetenzen sind dabei ebenfalls Teil des Projekts. An diesem Programm zur Berufsorientierung können sich Förderschulen aber auch Schulen mit inklusivem Unterricht beteiligen, die sich im letzten Schuljahr befinden.

Ziel der Berufsorientierung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler beim Abschlussgespräch in der Lage sind, eine möglichst konkrete und realistische Berufsvorstellung für sich zu formulieren, um gemeinsam den passenden Weg in Ausbildung bzw. in den Beruf zu finden.

Allgemein ist es nach der Schule oft schon schwierig, einen Beruf zu finden. Bei Schüler und Schülerinnen mit Behinderung ist der Weg in die Ausbildung bzw. in die Arbeitswelt oft noch komplizierter. Das hessische Programm „ZABIB  = Zugangschancen für den allgemeinen Arbeitsmarkt durch Begleitung des Integrationsfachdienstes oder des Berufsbildungswerkes“ hat zum Ziel, teilnehmende Jugendliche durch begleitete Praktika in Unternehmen Wege ins Berufsleben und auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ebnen und gibt jungen Menschen mit Behinderung eine berufliche Orientierung.

Geht es um die Entwicklung von Perspektiven bei dem Übergang von der Schule in die Arbeitswelt, sind die „Berufswegekonferenzen“ ein gutes Instrument. Hieran nehmen neben der Schülerin oder dem Schüler auch die Eltern, die Lehrkraft, die Reha-Beratung und der beteiligte Träger teil, um dort gemeinsam passende Möglichkeiten und Ziele von den Jugendlichen, die eine spezielle Förderung oder Unterstützung benötigen, zu besprechen. Zudem wird auch die Frage thematisiert, wie es nach der Schulzeit konkret weitergehen soll. Im Idealfall wird sogar eine individuelle Planung für den Weg in das Berufsleben vorgenommen.

Berufsorientierung, damit Schüler ihren (Traum)Beruf finden

Warum ist Berufsorientierung in der Schule sinnvoll?

Das erste und wesentliche Ziel der Berufsorientierung ist immer, die Jugendlichen zu informieren und ihnen Angebote aufzuzeigen, die sie dabei unterstützen, einen Beruf zu finden, den sie gerne erlernen möchten. Handelt es sich um Schüler und Schülerinnen, die einen besonderen Förderbedarf haben, wie z. B. in Förderschulen, bedarf es neben der Information ggf. auch zusätzlichen Förderunterricht oder andere Unterstützung, um später den Weg in die Arbeitswelt zu finden.

Die Berufsorientierungstage in der Schule helfen dabei, sich Schritt für Schritt im Berufsleben zurechtzufinden. Man erhält auch eine Vorstellung von den Anforderungen, die Betriebe im Berufsleben stellen.

Warum ist Berufsorientierung in der Schule sinnvoll?

Warum ist Berufsorientierung in der Schule sinnvoll?

In der Schule setzen sich die jungen Menschen das erste Mal mit dem Thema Berufsorientierung auseinander. Lehrerrinnen und Lehrer und auch die Eltern unterstützen die Jugendlichen dabei, einen beruflichen Orientierungsprozess zu entwickeln und dann auch fortzuführen. Mit einem gemeinsam erarbeiteten Berufsorientierungskonzept helfen Schule, Eltern und auch Bildungsträger wie z. B. das bbw Südhessen mit verschieden Programmen zur Berufsorientierung dabei, den beruflichen Findungsprozess zu unterstützen.

Das Berufsorientierungsprogramm BOP ist z. B. ist in einem solchen Berufsorientierungskonzept schon fester Bestandteil. Werkstatttage und eine Potenzialanalyse sind hierbei wichtige Bausteine. Das bbw Südhessen stellt mit seinen Werkstätten die nötige Infrastruktur, schafft eine neue Lernumgebung mit Stütz- und Fördermöglichkeiten und stellt das pädagogisch geschulte Fachpersonal zur Verfügung.

So profitieren die Schulen von den Berufsorientierungsprogrammen

So profitieren die Schulen von den Berufsorientierungsprogrammen

Warum ist ein Programm zur Berufsorientierung so wichtig für Schulen? Das ist schnell erklärt. Mit einem Berufsorientierungsprogramm erhalten die Schüler*innen erste Einblicke in berufliche Abläufe. Die Lernumgebung ändert sich, weil hier meistens in Werkstätten gearbeitet wird. Das ist realitätsnah und gibt praktische Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler. Jede Schule, die ein Angebot zur Berufsorientierung annimmt, bzw. an den angebotenen Programmen hierfür teilnimmt, erhöht damit die Qualität und auch die Bandbreite ihres berufsorientierenden Angebots.

Im bbw Südhessen bieten wir den Schulen eine Vielzahl an Angeboten zur Beruflichen Orientierung. Da gibt es z. B. das Berufsorientierungsprogramm BOP, Berufsorientierung ZABIB für Menschen mit Behinderung, die Berufsorientierung Startbereit, um Potenziale zu erkennen. Beteiligen können sich hier Förderschulen, aber auch allgemeinbildende Schulen mit inklusivem Unterreicht. Auch das Programm JobGo vermittelt berufliche Orientierung auf dem Weg ins Arbeitsleben – ohne starre Regeln. Und ganz aktuell steht im Angebot für Schulen auch das Angebot „Löwenstark – der BildungsKICK“ zur Verfügung, um entstandene Lerndefizite durch Corona wieder aufzuholen.

Zudem profitieren auch die Lehrkräfte von den Berufsorientierungsprogrammen. Denn hierbei erleben sie ihre Schülerinnen und Schüler von einer ganz neuen Seite und entdecken oft sogar neue Stärken. Da kommt es schon mal vor, dass der ehemalige „Störenfried“ bei den praktischen Arbeiten plötzlich richtig Begeisterung entwickelt und dadurch noch die Anerkennung der Mitschülerinnen und Mitschüler erfährt. Das macht selbstbewusst und fördert die Motivation – auch für den Schulunterricht. Und auch die Lehrerschaft erhält durch die vielen Berufsorientierungsprogramme neue Einblicke in das breite Spektrum der Ausbildungsberufe.

Ansprechpartner

Jens Kamprad

Berufsintegration & Kundenbetreuung
Telefon 06039 / 482-240
E-Mail schreiben
Häufige Fragen
Noch Fragen?

Um Ihnen schnell weiterhelfen zu können, finden Sie hier eine Übersicht der Fragen, die uns häufig gestellt werden –
und natürlich die Antworten dazu.

Häufige Fragen
Service & Beratung
Wir helfen gerne weiter
Service & Beratung