Geförderte Ausbildung im Bereich Metall
Ohne Metall kommen wir in unserer modernen Welt nicht aus. Deswegen bietet eine Ausbildung in einem Metallberuf gute Zukunfts-Chancen. Im Metall-Bereich bieten wir Ausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten an. Ob Maschinen- und Anlagenführer*in , Konstruktionsmechaniker*in oder Metallbearbeiter*in – du hast die Wahl!
Alle Ausbildungen im Bereich Metall
Metall
Was dir an dem Beruf gefallen könnte:
Du lernst, wie man mit verschiedenen Metall-Arten arbeitet.
Du arbeitest mit großen und kleinen Maschinen.
Zum Beispiel mit einer Fräsmaschine oder einem Winkelschleifer.
Zu deiner Arbeit gehört auch das Schweißen.
Du planst und baust zum Beispiel ein Hoftor oder ein Treppengeländer.
Was auch dazu gehört:
Du solltest gut im Rechnen sein. Du berechnest zum Beispiel die richtige Materialmenge
oder erstellst für Kunden*innen ein Angebot.
Metall ist schwer – du musst es heben und tragen können.
Du bist geschickt mit den Händen. Lärm und Staub schrecken dich nicht ab.
Arbeitsplätze findest du zum Beispiel:
- im Metall verarbeitenden Handwerk
- in der Industrie
Die Ausbildung im bbw Südhessen ist für junge Menschen gedacht,
- denen das Lernen manchmal schwer fällt
- denen klare Strukturen wichtig sind
- die eine persönliche Betreuung brauchen, um gut mit Problemen umgehen zu können
Ausbildungsdauer und Abschluss Konstruktionsmechaniker*in
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Sie wird gefördert von der Agentur für Arbeit. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Was dir an dem Beruf gefallen könnte:
Du lernst, wie man mit verschiedenen Metall-Arten arbeitet.
Aus den Metallen machst du zum Beispiel ein Fenstergitter oder Teile von großen Maschinen.
Beim Metallbearbeiter*innen-Beruf ist die Theorie nicht so schwierig.
Was auch dazu gehört:
Metall ist schwer – du musst es heben und tragen können.
Du bist geschickt mit den Händen. Lärm und Staub schrecken dich nicht ab.
Du arbeitest gern mit anderen Menschen zusammen und bist zuverlässig.
Arbeitsplätze findest du zum Beispiel:
- bei Werkzeugherstellern
- bei Maschinenherstellern
- in Schlossereien
Die Ausbildung im bbw Südhessen ist für junge Menschen gedacht,
- denen das Lernen manchmal schwer fällt
- denen klare Strukturen wichtig sind
- die eine persönliche Betreuung brauchen, um gut mit Problemen umgehen zu können
Ausbildungsdauer und Abschluss Metallbearbeiter*in
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie wird gefördert von der Agentur für Arbeit. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Was dir an dem Beruf gefallen könnte:
Technik findest du spannend.
Du lernst, wie du Maschinen und große Produktions-Anlagen bedienen kannst.
Du überprüfst Maschinen regelmäßig und tauschst Teile aus, wenn sie abgenutzt sind.
Du führst auch eigenständig Reparaturen durch.
Was auch dazu gehört:
Du musst sehr genau arbeiten und dich gut konzentrieren können.
Du bist geschickt mit den Händen. Lärm und Staub schrecken dich nicht ab.
Es macht dir nichts aus, wenn du auch mal schwer heben musst.
Arbeitsplätze findest du zum Beispiel:
- im Metall-, Kunstoff-, Fahrzeugbau
- in der Druck-, Textil- und Nahrungsmittel-Branche
Die Ausbildung im bbw Südhessen ist für junge Menschen gedacht,
- denen das Lernen manchmal schwer fällt
- denen klare Strukturen wichtig sind
- die eine persönliche Betreuung brauchen, um gut mit Problemen umgehen zu können
Ausbildungsdauer und Abschluss Maschinen- und Anlagenführer*in
Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Sie wird gefördert von der Agentur für Arbeit. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Ausbildungen in der Metall-Branche - Infos zum Download
Ausbildungsangebot Konstruktionsmechaniker*in: Berufs-Informationen, Ausbildungsdauer und Abschluss, weitere Infos.
DownloadAusbildungsangebot Metallbearbeiter*in: Berufs-Informationen, Ausbildungsdauer und Abschluss, weitere Infos.
DownloadAusbildungsangebot Maschinen- und Anlagenführer*in: Berufs-Informationen, Ausbildungsdauer und Abschluss, weitere Infos.
DownloadDu möchtest mehr über die Voraussetzungen für einen Ausbildungsplatz im bbw Südhessen erfahren?
Dein Weg ins bbwAnaloges Schweißen vs. Digitales Schweißen
Unser Abteilungsleiter der Ausbildung hat den Test gemacht und folgendes festgestellt: Analoges Schweißen ist pure Power! Dabei sprühen Funken, man benötigt Schutzkleidung und es geht gleich ans Eingemachte. Digitales Schweißen ist ohne Schutzkleidung möglich. Man kann sich langsam an Techniken herantasten. Ein smoother Einstieg plus Analysemöglichkeit. Eine saubere Sache – zur Vorbereitung.
Natürlich wird digital analog niemals ersetzen, aber prima ergänzen. Deswegen haben wir im bbw Südhessen jetzt auch digitale Schweißgeräte im Einsatz. Das spart Ressourcen, ist damit nachhaltig, man braucht keine Schutzkleidung und übt sich in Geschicklichkeit für den „richtigen“ Einsatz in der Metallwerkstatt.
Ausbildungsbetriebe des bbw Südhessen
Die bbw-Auszubildenden erwerben ihre beruflichen Qualifikationen unter anderem in unseren bbw-Praxisbetrieb Hochbeete. Einen Überblick zu den Praxisbetrieben finden Sie unter Produkte & Dienstleistungen.
Ansprechpartner
Antonio Sportiello
Bereichsleitung Gastro - Service – Hauswirtschaft - Pflege - Textil/MetallUm Ihnen schnell weiterhelfen zu können, finden Sie hier eine Übersicht der Fragen, die uns häufig gestellt werden –
und natürlich die Antworten dazu.