Reha- und Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (ReZA)
Module
* zeitliche und inhaltliche Änderungen vorbehalten

Modul 1
Alles was Recht ist - Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Schwerpunkte:
- Rechtliche Regelungen, wichtige Gesetze und Verordnungen
- Das System beruflicher Rehabilitation: Leistungsträger, -berechtigte und -erbringer; Finanzierung
- Angebote und Leistungen der Agentur für Arbeit und anderer Kostenträger
- Alternative berufliche Übergänge
- Individuelle Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Auszubildende und Betriebe
Datum: 16.01.2020 (09:00-17:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 10 UE
Modul 2
Positionsbestimmung - Die Rehalandschaft und meine Rolle, meine Aufgaben als Ausbilder*in von Menschen mit Behinderung
Schwerpunkte:
- Menschenbild und Haltung
- Inklusion und Diversity Management
- Individuelle Lernbegleitung
- Gestaltung gezielter Lernberatung
- Ausbildungspraxis und -prozesse
Datum: 17.-18.01.2020 (jeweils von 09:00-17:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 20 UE
Modul 3
Lernen als Hindernis!? - Lernbehinderungen
Schwerpunkte:
- Formen von Lernbehinderungen und ihre Erkennung
- Ursachen verschiedener Lernbehinderungen und Auswirkungen auf das Verhalten
- Abgrenzung zwischen Lernbehinderungen, -schwierigkeiten und -beeinträchtigungen
- Ansatzpunkte zur besonderen Förderung lernbehinderter Jugendlicher
- Umgang mit Lern- und Konzentrationsstörungen sowie Verhaltensauffälligkeiten
Datum: 27.-28.02.2020 (jeweils von 09:00-17:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 20 UE
Modul 4
Behinderung ist nicht gleich Behinderung - Psychische Störungen und Behinderungen
Schwerpunkte:
- Formen psychischer Erkrankungen und Behinderungen und ihre Erkennung
- Ursachen psychischer Erkrankungen und Behinderungen, Auswirkungen auf das Verhalten
- Jugend und psychische Behinderung: Entwicklungsstränge und Ausprägungen
- Ansatzpunkte zur besonderen Förderung psychisch behinderter Jugendlicher
- Autismus-Spektrum-Störungen als besondere Form psychischer Behinderung
Datum: 02.-03.04.2020 (jeweils von 09:00-17:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 20 UE
Modul 5
Umwelt anders wahrnehmen - Sinnesbehinderungen
Schwerpunkte:
- Definition von Sinnesbehinderungen
- Krankheitsbilder
- Hilfsmittel und Netzwerke für Hilfestellungen
- Hörtaktik – Wie ein hörbehinderter Mensch sein Handicap auszugleichen versucht
Datum: 28.05.2020 (09:00-17:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 10 UE
Modul 6
Wege finden und Hürden überwinden - Körperbehinderungen & Mehrfachbehinderungen
Schwerpunkte:
- Formen von Körperbehinderungen und ihre Erkennung
- Ursachen von Körperbehinderungen, Auswirkungen auf das Verhalten
- Nutzung spezifischer Hilfsmittel für körperlich eingeschränkte Jugendliche
- Besondere Förderung körperbehinderter Jugendlicher
- Umgang mit Mehrfachbehinderungen
Datum: 29.05.2020 (09:00-17:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 10 UE
Modul 7
Stärken erkennen! - Potenzial- und Kompetenzeinschätzung
Schwerpunkte:
- Einschätzung und Förderung individueller Kompetenzen und Potenziale
- Die Potenzialanalyse vor dem Hintergrund schwieriger Lebensgeschichten
- Kompetenzfeststellung als Grundlage von Förderplanung im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels
Datum: 18.-19.06.2020 (1. Tag: 09:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-13:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 15 UE
Modul 8
Jede*r kann irgendetwas gut - Förderung von Potenzialen und Kompetenzen
Schwerpunkte:
- Förderung individueller Kompetenzen und Potenziale
- Lern-, motivations- und kommunikationstheoretische Grundlagen der Ausbildung
- Handlungsorientierte Ausbildung: Auswahl von Inhalten, Methoden und Medien
- Schaffung lernförderlicher Bedingungen, Gestaltung der Lernkultur
Datum: 19.-20.06.2020 (1. Tag: 13:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 15 UE
Modul 9
Maßgeschneidert - Individuelle Ausbildungsgestaltung
Schwerpunkte:
- Entwicklungs- und altersgemäße Gestaltung der Ausbildung
- Behinderungsgerechte Optimierung von Ausbildungsplätzen
- Lernzielbestimmung und Förderung der Leistungsbereitschaft
- Vorbeugung von Ausbildungsabbrüchen
- Sicherstellung einer hohen Ausbildungsqualität
Datum: 24.-25.09.2020 (jeweils von 09:00-17:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 20 UE
Modul 10
Schwierige Situationen meistern - Umgang mit Aggression und heterogenen Gruppen
Schwerpunkte:
- Begleitung der Auszubildenden durch alle (kritischen) Phasen der Ausbildung
- Konfliktmanagement
- Auflösung von Lernblockaden
- Intervention bei drohendem Ausbildungsabbruch
Datum: 29.-30.10.2020 (jeweils von 09:00-17:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 20 UE
Modul 11
Woher kommt die Unterstützung - Netzwerke und Instrumente
Schwerpunkte:
- Die Bildung von Netzwerken in der Ausbildungspraxis
- Unterstützende Einrichtungen bei der Ausbildung behinderter junger Menschen
- Effektive Strategien zur Findung von Rat und Hilfe
- Kooperationen in der betrieblichen Ausbildung
- Hohe Selbstwirksamkeitserwartung und Ressourcenorientierung als Grundlage für eine erfolgreiche Integration von jungen Menschen mit Handicap in den Arbeitsmarkt
Datum: 28.-29.01.2021 (jeweils von 09:00-17:00 Uhr)
Zeitlicher Umfang: 20 UE
Austausch - Peer-Group-Arbeit
- Begleitender Austausch von je 3–5 Teilnehmer*innen im Rahmen jedes Moduls
- Praxisreflexion sowie Hospitation am Arbeitsplatz
Alles auf einen Blick
- IHK Zertifikat
- 11 Präsenzmodule
- 11 begleitete Selbstlerneinheiten
- Gesamtumfang: 320 Stunden in einem Zeitraum von 15 Monaten
- Organisierte Reflexion und Arbeitsplatzhospitation in Peer Groups
- Projektarbeit als Abschlussprüfung
- Intensive individuelle Beratung durch unsere erfahrenen Trainer*innen
- Umfassendes Studienmaterial
- Durchführung vor Ort bei Ihnen oder im bbw Südhessen, Karben
Ort | bbw Südhessen, Karben |
Kosten | 2.790,00 Euro 170,00 Euro IHK-Zertifizierungsgebühren 25,00 Euro BAG BBW Zertifikat |
Termin |
nächster Start: 16. Januar 2020 |