
Menschen aus dem Autismus-Spektrum haben vielfältige Kompetenzen und sind oft gut ausgebildet. Trotzdem finden sie nur schwer den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt. Ihre Fähigkeiten wie auch Besonderheiten mit den Anforderungen von Unternehmen zusammenzubringen, erfordert neue Denkansätze und Herangehensweisen – damit will sich die Tagung auseinandersetzen.
Projekt Empowerment durch Arbeit:
Erfolge und Herausforderungen
Mehr lesen...
Im Projekt „Empowerment durch Arbeit (EdA)“ begleitet das Berufsbildungswerk Südhessen seit 2016 Menschen aus dem Autismus-Spektrum intensiv auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt. Hier wird nach britischem Vorbild der Ansatz „First place – then train“ genutzt. Das Projekt öffnet den Blick über den nationalen Tellerrand und stellt auf der Tagung die konkreten Erfahrungen, die ersten Erfolge, aber auch die wiederkehrenden Herausforderungen zur Diskussion.
Authentische Erfahrungsberichte,
spannende Vorträge
Mehr lesen...
Expert/-innen in eigener Sache wie Gee Vero und Dean Beadle geben einen lebendigen Einblick in die Erfahrungswelt von Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Namhafte Referenten wie Prof. Dr. Peter Rödler lenken den Blick auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Unternehmer Dirk Müller-Remus zeigt auf, wie Inklusion gelingen kann, wenn Menschen aus dem Autismus-Spektrum wie auch Betriebe gut vorbereitet und begleitet werden. Unternehmen sprechen über ihre ganz konkreten Erfahrungen mit Mitarbeiter/-innen aus dem Autismus-Spektrum.
Vertiefende Workshops,
vielfältige Einblicke
Mehr lesen...
Wie verringert zusätzliches Coaching für Menschen aus dem Autismus-Spektrum Hürden und Barrieren während der Ausbildung? Welche Vorbereitung und Unterstützung benötigen Arbeitgeber, damit die Integration ins Unternehmen gelingt? Wie kann man Menschen aus dem Autismus Spektrum eine berufliche Perspektive aufzeigen und ihnen Mut machen, ihren eigenen Weg zu gehen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich acht Workshops auseinander. Sie beleuchten das Thema von ganz unterschiedlichen Perspektiven, bieten Denkanstöße und die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.