Verzahnte Ausbildung von Berufsbildungswerken mit Betrieben
VAmB – das inklusive Ausbildungsmodell
VAmB ist die „verzahnte Ausbildung von Berufsbildungswerken mit Betrieben“. Verzahnt bedeutet, dass die Berufsbildungswerke bei der Ausbildung von jungen Menschen mit Förderbedarf eng mit der Wirtschaft zusammenarbeiten. Bis zu 12 Monate (nach Absprache auch länger) ihrer Ausbildung absolvieren die jungen Menschen im Unternehmen. Davon profitieren beide Seiten: die Unternehmen, die auf diese Art potenzielle Fachkräfte kennenlernen und das bbw Südhessen dabei als erfahrenen Partner an der Seite haben. Die Auszubildenden, die die Chance auf inklusive betriebliche Ausbildungsanteile und zukunftsfähige Teilhabe erhalten. Sie werden intensiv durch die Mitarbeiter*innen der Berufsbildungswerke begleitet und betreut.
Vorteile der verzahnten Ausbildung
- Die Unternehmen lernen junge, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen, die sie später in eine Anstellung übernehmen können.
- Auszubildende mit Behinderung, die eine verzahnte Ausbildung absolvieren, zählen in der Beschäftigungsquote doppelt für die sogenannte Ausgleichsabgabe.
- Die Unternehmen müssen weder die Kosten für die Ausbildungsvergütung noch für die Sozialversicherung übernehmen.
- Das qualifizierte Fachpersonal der Berufsbildungswerke steht während der gesamten betrieblichen Ausbildung unterstützend zur Seite.
Eine verzahnte Ausbildung ist in allen Ausbildungsberufen im bbw Südhessen möglich (mehr als 30 Berufe). Wir suchen immer wieder Unternehmen, die gemeinsam mit uns eine VAmB-Ausbildung durchführen. Interessiert? Sprechen Sie uns an!
Das könnte Sie auch interessieren
Ansprechpartner
Um Ihnen schnell weiterhelfen zu können, finden Sie hier eine Übersicht der Fragen, die uns häufig gestellt werden –
und natürlich die Antworten dazu.